Pfadfinder "Wasbütteler Wildgänse"
Aktuelle Informationen
Ab sofort (inkl. Freitag 19.11.2021) fallen die Pfadfinderstunden bis auf weiteres für alle Altersgruppen aus.
Die Pandemie greift weiter um sich und die Zahlen steigen gerade im Bereich der Kinder und Jugendlichen, die noch nicht geimpft sind bzw. nicht geimpft werden können.
Aufgrund der Temperaturen und Lichtverhältnisse würden sich die Gruppenstunden jetzt immer weiter nach drinnen verlagern und das Ansteckungsrisiko entsprechend weiter steigen.
Hygienekonzept
- Zur Kontktnachverfolgung wird eine Anwesenheitsliste geführt
- Alle desinfizieren sich beim Betreten der Kirche die Hände
- Wir sind so viel wie möglich draußen
- Im Gebäude tragen wir Mund-Nasen-Schutz (bitte selber mitbringen!)
- Wir halten möglichst Abstand. Wo das nicht möglich ist, setzen wir auch draußen Mund-Nasen-Schutz auf
Altersgruppen
Gegenwärtig sind die Pfadfinder "Wasbütteler Wildgänse" in drei Altersgruppen eingeteilt:
Wölflinge ab 2. Klasse bis 10 Jahre
Jungpfadfinder ab 10 Jahre bis 14 Jahre
Pfadfinder ab 14 Jahre bis 17 Jahre
Alle Altersgruppen treffen sich Freitags, von 17:00 bis 18:30 in der Friedenskirche Wasbüttel, Am Köweken 13.
Wasbütteler Wildgänse
Pfadfinderstämme benennen sich oft nach "königlichen Tieren" wie Löwe oder Adler. Eine andere Gruppe häufig anzutreffender Pfadfindernamen kommt aus dem Bereich der Greifvögel wie Falken, Bussarde, Milane, etc. Oder Pfadfinderstämme benennen sich nach berühmten Persönlichkeiten.
Als Namensgeber für die Wasbütteler Pfadfinder wurden jedoch die Wildgänse gewählt, weil sie
- Oft um Wasbüttel herum zu sehen sind
- Sich gegenseitig helfen (V-Formation im Flug)
- Aufmerksam sind
- Als Gruppe fest zusammen halten
Pfadfinder- Wer sind wir?
Diese Frage ist eigentlich ganz leicht zu beantworten: PFADFINDER.
Das hilft erstmal auch nicht viel weiter, aber Redewendungen wie "täglich eine gute Tat" oder "ein Pfadfinder hilft der alten Frau über die Straße" fallen (fast) jedem ein. Ist ja auch nicht ganz falsch. Aber bei den Pfadfindern kann man noch viel mehr erleben: Spiel, Sport, Musik, Handwerk, Fahrten, Lager und jede Menge Spaß.
"Learning by doing" heißt ein wichtiger Grundsatz pfadfinderischer Arbeit. Im Gegensatz zum hauptsächlich theoretischen Lernen in der Schule sind Pfadfinder in der glücklichen Lage, Freiraum und Zeit zum Ausprobieren zu haben.
Als christliche Pfadfinder wollen wir:
- zu einem Leben mit Jesus Christus einladen
- verantwortungsvoll in unserer Gesellschaft leben
- auf die Meinung anderer hören und einen eigenen Standpunkt beziehen
- die Natur kennenlernen und sie schätzen
Geschichte der Pfadfinder
Gegründet wurde die Pfadfinderbewegung von dem Engländer Robert Baden-Powell. Er erkannte, dass Kinder und Jugendliche Aufgaben selbständig bewältigen und kreative Lösungswege finden, wenn man ihnen den Freiraum dafür gibt und es ihnen zutraut - damals (vor über 100 Jahren) eine revolutionäre Erkenntnis.
Im August 1907 organisierte er das erste Pfadfinder-Zeltlager mit 20 Jugendlichen aus allen sozialen Schichten.
Die Pfadfinderidee verbreitete sich rasend schnell über die ganze Welt. Heute gibt es ca. 28 Millionen Pfadfinder weltweit in fast allen Nationen.